Top


Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli

Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) in der Mittelstufe

Mit dem Übergang in die Klasse 7 wählen Eltern und Schüler:in gemeinsam, ob der Schüler oder die Schülerin lieber in einer jahrgangsbezogenen oder in einer jahrgangsübergreifenden (JüL) Klasse lernen soll. Bei der Zusammensetzung der Klassen versuchen wir, der Wahl zu entsprechen.

Was bedeutet jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) 7-10?

Jahrgangsübergreifendes Lernen 7-10, Illustration: (c) Judith Neuling

In einer Klasse JüL 7-10 lernen Schüler:innen aus den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10 gemeinsam. Jede JüL-Klasse besteht durchschnittlich aus 26 Schüler:innen.


Jede:r Schüler:in bleibt vier Jahre in einer Klasse. Jedes Jahr kommen sechs oder sieben neue Schüler:innen in Jahrgangsstufe 7 hinzu. Genauso viele Schüler:innen verlassen die Klasse nach dem 10. Schuljahr.

JüL 7-10 an unserer Schule

Miteinander lernen, Illustration: (c) Judith Neuling

Mit- und voneinander lernen

Unsere Schüler:innen arbeiten zum Beispiel mit Arbeitsplänen oder selbstständig in Projekten. Dabei erstellen sie mithilfe ihrer Ergebnisse Lernprodukte, beispielsweise ein Plakat oder einen Stop-Motion-Film. 


Oft arbeiten die Schüler:innen zu zweit oder in kleinen Gruppen. Sie nutzen häufig auch die schuleigenen Tablets.

Wegweiser Berufsorientierung, Illustration: (c) Judith Neuling

Entwicklung erleben

Rituale, Regeln und Methoden geben unsere Schüler:innen untereinander weiter. Sie haben ihre eigenen Ziele früh im Blick, während ältere Schüler:innen bereits konkret auf ihre Abschlüsse hinarbeiten.

Individuelles Arbeiten, Illustration: (c) Judith Neuling

Unterrichtsgestaltung

Mit einer klaren Struktur der Stunden gestalten wir einen Rahmen für selbstorganisiertes Lernen. So lösen Phasen der Anleitung, des individuellen Arbeitens, der Gruppenarbeit sowie der Präsentation und Reflexion einander ab. Während der Arbeitsphasen kann sich die Lehrkraft Einzelnen widmen.

Ziele definieren, Illustration: (c) Judith Neuling

Selbstständig werden

Unsere Schüler:innen werden Stück für Stück begleitet, bis sie sich eigenständig ihre Ziele setzen und Wege für ihr Weiterkommen finden können.
Alle Unterrichtsinhalte sind für verschiedene Niveaustufen vorbereitet, sodass jede:r auf seinem/ihrem Niveau lernen kann. Sehr leistungsstarke Schüler:innen können nach selbst gesetztem Anspruch mit Materialien arbeiten, die sie fordern. Wer sich schwerer tut, kann längere Zeit üben.

 

Gruppe Schüler:innen, Illustration: (c) Judith Neuling

Gemeinschaft stärken

Unsere Schüler:innen übernehmen füreinander Verantwortung. Im Klassenrat werden Fragen und Probleme besprochen. Pat:innen in der eigenen Klasse empfangen die neuen Siebtklässler:innen.

Das wöchentliche Angebot „Klasse aktiv“ bietet von Brettspielen im Klassenzimmer über Gruppenaktivitäten außerhalb der Schule bis hin zu Museums- und Theaterbesuchen viele Gelegenheiten, als Gruppe zusammenzuwachsen und Berlin zu erkunden.

 

Feedback, Illustration: (c) Judith Neuling

Anregende Lernumgebung

In jedem Klassenraum gibt es eine Bücherecke und alle Schüler:innen haben ein eigenes Fach. Vorbereitete Materialien kann jede:r entdecken und damit lernen.

Der „Lernraum Berlin“ ist unsere Online-Lernplattform. Hier hat jede Klasse einen gestalteten Bereich. In individuellen digitalen Lernportfolios entsteht ein Dialog zwischen Schüler:innen und Lehrkräften über ihren Lernprozess.

Regelmäßig bitten wir Schüler:innen und Eltern um Feedback und entwickeln damit unsere Arbeit weiter.

Flyer zum Download

Kontakt

Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli
Rütlistraße 41
12045 Berlin

 

Sekretariat der Mittel- und Oberstufe
Tel.: 030 600 34 76 0
sekretariat [@] campusruetli.de

Schulleiterin
Kerstin Ruoff

 

Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli
Weserstraße 12
12047 Berlin

 

Sekretariat der Grundstufe
Tel.: 030 600 34 76 90
sekretariat-grundstufe [@] campusruetli.de

Grundstufenleiter
Sascha Wenzel

Stellvertretende Grundstufenleiterin
Fränze Steinmeyer