Die Pädagogische Werkstatt hat sich als Modellmerkmal in dem Partnervorhaben des Campus Rütli Ein Quadratkilometer Bildung bewährt. Sie repräsentiert in besonderer Weise seine lernenden, entwickelnden und unterstützenden Seiten. Die Werkstatt ist für Professionelle, Ehrenamtliche und Eltern zugänglich. Sie kooperiert mit öffentlichen Systemen der Fort- und Weiterbildung. Angebote der Pädagogischen Werkstatt werden von am Projekt beteiligten Personengruppen, aber auch anderen Interessierten genutzt – nicht zuletzt von Akteuren aus Kindertagesstätten und Schulen aus dem näheren und weiteren Umfeld, die Lösungsansätze in die eigene Praxis überführen wollen.
Die Pädagogische Werkstatt ist ein Ort inmitten des Stadtteils, der nicht einem der ansässigen Bildungsträger gehört oder zuzuordnen ist und ganztägig geöffnet ist. Das Projektteam der Pädagogischen Werkstatt vereint folgende Aufgaben: Praxisbegleitung für Kindertagesstätten, für Schulen sowie für Evaluation und Qualitätsentwicklung.
Die Praxisbegleiter/-innen brauchen einen Handlungsspielraum, der es ihnen erlaubt, im Stadtteil und seinen Institutionen als Personen mit externen Perspektiven und zugleich als Kümmerer – der Begriff ist abgleitet aus dem in kanadischen Verantwortungssystemen geprägten care for – präsent zu sein. Die Kümmerer müssen als Vertrauenspersonen in einem Geflecht sozialer Beziehungen wahrgenommen werden, das durch viele kleine Schritte entsteht und in dem sie sich zurechtfinden. Sie müssen auf der Straße ansprechbar sein, die Hausmeister und Quartiersmanager kennen, verlässliche Partner schulischer Steuergruppen sein und immer dann Zeit haben, wenn Bedarf nach Beratung und Vermittlung entsteht.
Die Pädagogische Werkstatt ist allerdings mehr als nur ein Raum mit hilfreichem Personal, sie übernimmt auch eine besondere Funktion: Sie stellt eine Art Toolbox dar, eine Sammlung von Werkzeugen, Verfahren und Instrumenten zur Entwicklung der Qualität der Bildungs- und Erziehungsprozesse, der Personal- und der Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten und Schulen. In Berlin-Neukölln sind solche Tools zum Beispiel Modelle der Selbstevaluation und Projektplanung, die Lernwerkstatt als Ort des entdeckenden Lernens in Kitas und Schulen sowie der Elternbeteiligungs- und Sprachbildungsansatz „Rucksack“.
Damit die Pädagogische Werkstatt ihre katalytische Funktion in Veränderungsprozessen entfalten kann, verfügt sie über ein jährliches Entwicklungsbudget für die am Projekt beteiligten Praxispartner. Dieses Budget wird derzeit durch die Freudenberg Stiftung und die Karl-Konrad-und-Ria-Groeben-Stiftung zur Verfügung gestellt. Es zielt im Kern darauf, die eigenen Ressourcen zur Lösung von Problemen bei denen zu aktivieren, die die Probleme haben. Träger der Pädagogischen Werkstatt ist die Campus Bildung im Quadrat gGmbH.
Pädagogische Werkstatt Ein Quadratkilometer Bildung
Friedelstraße 5
12047 Berlin
Telefon: (030) 62 98 76 50
Mail: info@campusbildungimquadrat.eu
Web: www.campusbildungimquadrat.eu